Betreuung
betreuung
Die Mittagsbetreuung bietet im Haus der Jüngsten für Kinder der 1. bis 4. Klasse eine Betreuung von 11:50 Uhr bis 13:50 Uhr zusammen mit dem Hort an.
Mittagsbetreuung und Hort bieten vielfältige soziale Erfahrungsfelder. Hier müssen individuelle Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen in ein Verhältnis zur sozialen Gemeinschaft gebracht werden. So lernen die Kinder, Regeln und Verabredungen einzuhalten.
Der folgende Button führt zum Anmeldebogen.
Betreuungszeiten
Mittagsbetreuung wird von 11:50 Uhr bis 13:50 Uhr angeboten. Während dieser Zeit werden alle angemeldeten Kinder gemeinsam vom Betreuungsteam, bestehend aus einem/r Erzieher/in, einem/r Praktikanten/in und zwei Lehrer/innen, betreut. Die Hortgruppe wird anschließend von den Erzieher/innen von 13:50 Uhr bis 16:00 Uhr weiter geführt.
Spielzeiten
Nach einer kurzen Verschnauf- und Orientierungspause gehört das Mittagsessen im Schulrestaurant genauso zum täglichen Ablauf wie die Hausaufgabenbetreuung.
Daran schließt sich die Zeit für das Freie Spiel an. Den Kindern wird genügend Zeit und ausreichend Raum angeboten, damit sie frei und nach ihren Bedürfnissen spielen können.
Schließzeiten
Mittagsbetreuung und Hort haben drei Wochen in den Sommerferien sowie in der Zeit zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel geschlossen (angeglichen an die Schließzeiten des Marien-Waldorfkindergartens). Die genauen Schließzeiten werden jeweils zum Schuljahresanfang bekannt gegeben. In den übrigen Schulferien findet eine gesonderte Ferienhortbetreung in der Zeit von 8:00 -16:00 Uhr statt.
Weiteres
… folgt.
Hort
Der Hort arbeitet auf der Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners.
Wie auch in der Schule wollen wir im Hort für die Kinder eine Umgebung schaffen, in der sie sich körperlich, seelisch und geistig gesund entwickeln können. So basiert der pädagogische Alltag mit den Kindern wie auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrer/innen auf dem menschenkundlichen Hintergrund der Waldorfpädagogik.
Der Hort ist montags bis freitags von 11:50 Uhr bis 16:00 Uhr für maximal zwanzig Kinder der Klassen eins bis sechs geöffnet und bietet den Kindern auf der Suche nach Entfaltungs-, Bewegungs- und Erlebensräumen einen Ort.
Der folgende Button führt zum Anmeldebogen.
Ort für
soziales Lernen
Begegnung im Freien Spiel und Ausflüge
Achtsamer Umgang miteinander, mit der Natur und den Materialien
Ort der
Orientierung
Rhythmische Wochen- bzw. Tagesabläufe
Einbettung in die Jahreszeiten
Ort der
Geborgenheit
Feste Bezugspersonen
Rückzugsmöglichkeiten
Ort des Lernens
Unterstützung bei den Hausaufgaben
Über Spiele und Angebote
Ferienhort
Hier folgt in Kürze eine Information zum Ferienhort.
Der folgende Button führt zum Anmeldebogen.
Ostern
Es folgen Details zum Ferienangebot.
Herbst
Es folgen Details zum Ferienangebot.
Sommer
Es folgen Details zum Ferienangebot.
Winter
Es folgen Details zum Ferienangebot.