Unterstufe
Mache dir die Welt zu eigen
Jeder Schultag beginnt mit dem Hauptunterricht. Lesen, schreiben, rechnen und Formenzeichnen werden abwechselnd in Epochen unterrichtet. Über mehrere Wochen beschäftigen sich die Kinder mit einem Thema. So tauchen sie auf lebendige und intensive Weise darin ein und verinnerlichen das Erlernte. Ackerbau, Hausbau, Handwerkskunde oder andere jahrgangsspezifische Epochen runden den Hauptunterricht ab. Das Einüben von Klassenspielen ist ebenfalls ein fester Bestandteil.
.
1. Klasse
Die Fantasie der Kinder wird erweckt durch Bilder, Geschichten, Farben, Töne, Rhythmus und Bewegung.
3. Klasse
Die Paradiesgeschichte reflektiert die kindliche Entwicklung. Die Kinder erleben sich und die Welt nun getrennt voneinander.
2. Klasse
Lieder, Gedichte und Geschichten vermitteln den Kindern das Menschenbild.
4. Klasse
Die Kinder zeigen eine starke Willenskraft, die nach ihrer seelischen Verwandlung erwacht.
Entdecke die Vielfalt der Welt
Der Fachunterricht erweitert den Horizont der Kinder. So lernen sie im Englischunterricht nicht nur eine andere Sprache. Die Kinder entdecken auch ein ganzes Land in seiner kulturellen Vielfalt. Der Fachunterricht umfasst vor allem die übenden Fächer. Das sind: Englisch und Französisch, Religion, Musik, Eurythmie, Malen, Handarbeit, Natur, Handwerken und Spielturnen. Der Fachunterricht folgt im Tagesrhythmus auf den Hauptunterricht.
Eurythmie
Die Kinder orientieren sich im Raum und führen durch Rhythmus und Takt ihren Körper im Einklang.
Naturkunde
Die Kinder reisen durch alle Naturreiche und sammeln erste gärtnerische Erfahrungen.
Handarbeit
Die Kinder lernen Schritt für Schritt alle Bereiche der traditionellen Handarbeit.
Handwerken
Die Kinder schnitzen in uralter Jägertradition Pfeile für das Drachenschießen am Michaelistag.
Lerne in vertrauten Strukturen
Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer ist ein fester Bezugpunkt und ein wichtiges Vorbild für die Kinder. Unterstützt werden die Lehrenden im Hauptunterricht von einer Klassenbegleiterin oder einem Klassenbegleiter. Sie helfen, trösten oder arbeiten mit einzelnen Kindern. In den ersten Schulwochen lernen die Kinder den Schulalltag kennen. Gute Gewohnheiten, Rituale oder Klassenregeln werden angelegt und geübt. Die Klassengemeinschaft beginnt zu wachsen.
.
Gemeinschaft
Die Kinder einer Klasse sind über die gesamte Schulzeit eine feste soziale Gemeinschaft.
Rhythmus
Ein gleichbleibender Tages- und Wochenrhythmus gibt den Kindern Sicherheit.
Vorbild
Während der Klassenlehrerzeit entwickelt sich ein besonders vertrauensvolles Verhältnis zu den Lernenden.
Unterstützung
Jedes Kind bekommt die Möglichkeit, seine Persönlichkeit individuell zu entwickeln.