Unterricht
Jedes Kind ein Könner
Die Lehrpläne der Waldorfpädagogik bilden den Rahmen für den Unterricht an unserer Schule. Ergänzend dazu gibt es drei Schwerpunkte, die besondere Akzente an der Freien Waldorfschule Sorsum setzen.
Der
Gartenbauunterricht
Ein besonderes Merkmal unserer Schule ist der Unterricht im Gartenbau. Dieser Unterricht zeichnet sich durch aktives Tun aus in der Natur aus. In der Unterstufe lernen die Kinder zunächst in regelmäßigen Naturstunden der Umgang mit den Pflanzen und ihre Aufzucht kennen. Später bewirtschaften die Jugendlichen unter Anleitung der Lehrenden die großen Gartenflächen des Schulgeländes. Die geernteten Früchte verarbeiten oder verkaufen die Schülerinnen und Schüler selbst. Manche der Früchte werden auch für die Speisen des Schulrestaurants verwertet. Die Schülerinnen und Schüler erlangen durch ihr eigenes Tun ein Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur. Der große Schulgarten mit seinen landwirtschaftlich genutzten Flächen, den Bienenbeuten und den vielen Nutztieren bietet Raum für diese Arbeiten..
Das Arbeitsfeld als Lernfeld
Praktische Anteile kennzeichnen den Unterricht in der Oberstufe. Bereits in der 9. und 10. Klasse findet am Nachmittag ein intensiver handwerklicher Unterricht statt. In der 10. und 11. Klasse ergänzen mehrwöchige Berufspraktika den Schulunterricht. Das eröffnet den Jugendlichen erste fachliche Qualifikationen zur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt. Durch die Herausforderungen der Berufswelt bilden sie zusätzlich ihre sozialen Fähigkeiten auf umfassende Weise weiter aus.
Das
Oberstufenkonzept
An unserer Schule können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Abschlüsse erwerben. Das sind: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und erweiterter Sekundarabschluss I. Dieser ermöglicht den Besuch der 13. Klasse an der FWS Maschsee. Die Lehrenden vermitteln den Schülerinnen und Schüler den für die Abschlüsse notwendigen Wissensstoff und die Arbeitsmethodik. Weil Lernen jedoch mehr ist, als Denk- und Erkenntniskräfte zu schulen, verfolgt unsere Schule ein besonderes Oberstufenkonzept. Selbstständiges Handeln, Verantwortungsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit und Beweglichkeit werden in jeder Hinsicht gefördert. Voraussetzung dafür ist die Stärkung der Willenkraft der jungen Menschen. Die Stärkung erfolgt durch Wiederholung, die bei Jugendlichen nur aus eigenem Entschluss und gezielter Motivation erfolgen kann. Wiederholende Tätigkeiten erleben unsere Schulerinnen und Schüler in den praktischen Bereichen Kunst, Handwerk und Natur. Das praktische Arbeiten schult das Denken, denn man be-greift eine Sache. Das wirkt sich positiv auf die kognitiven Fächer aus.
Entwicklungsorientierter Lernplan
Ein entscheidendes Prinzip des Waldorflehrplans liegt in der Abstimmung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend. Der Unterricht ist von Schulbeginn an auf das Ziel innerer menschlicher Freiheit hinorientiert.
Aus: Was ist Waldorfpädagogik?
Bund der Freien Waldorfschulen
Stufen
Unsere einzügige Schule ist aufgeteilt in die Unterstufe von der 1.- 4. Klasse, die Mittelstufe von der 5.- 8. Klasse und die Oberstufe von der 9.- 12. Klasse.
Unterstufe
Mache dir die Welt zu eigen.
Erfahren Sie mehr über den Unterricht in der Unterstufe.
Jetzt lesen (= Link zu Unterstufe)
Oberstufe
Übernimm Verantwortung für dich selbst.
Erfahren Sie mehr über den Unterricht in der Oberstufe.
Jetzt lesen (= Link zu Oberstufe)
Mittelstufe
Entfalte deine Denkkräfte.
Erfahren Sie mehr über den Unterricht in der Mittelstufe.
Jetzt lesen (= Link zu Mittelstufe)
13. Klasse
Gemeinsam mit der FWS Maschsee.
Erfahren Sie mehr über den Unterricht an unserer Partnerschule.
Jetzt lesen (= Link zur FWS Maschsee)