Mittelstufe
Entfalte deine Denkkräfte
Erfahren, prüfen, testen, ausprobieren, begreifen, so treten die kritischen Mittelstufenschülerinnen und -schüler der Welt entgegen. War der Blick in der Unterstufe noch auf die nähere Umgebung gerichtet, so weitet sich dieser, bis am Ende der 8. Klasse der junge Mensch der ganzen Welt gegenübersteht. In dieser Zeit ist der Prozess, der zu einer Erkenntnis führt, genauso wichtig für das „Lernen-lernen“, wie das am Ende erinnerbare Ergebnis.
Der Hauptunterricht greift dieses Interesse an der Welt auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbst ihren Standpunkt finden und dazu ihren Blick in einem möglichst breiten Spektrum schärfen: Geographie, Geschichte, Biologie und Physik kommen hinzu.
Im Mittelpunkt stehen das Erfahren, Entdecken und anfängliches Verstehen der Zusammenhänge von Mensch, Erde und Kosmos in Menschen-, Tier- und Pflanzenkunde, Geologie und Astronomie. Hier wird weiter das genaue Beobachten, aber auch das zusammenhängende Darstellen in eigenen Referaten geübt. In der Mathematik, der Geometrie und den Sprachen geht es nun um das Erfassen von Regeln und Strukturen. In den Physikepochen geht es um das Erleben physikalischer Grundphänomene. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern genau beobachtet, beschrieben und im Anschluss gedanklich erfasst. Das kausale Denken wird geübt. Praktische Tätigkeiten in Handarbeit, Gartenbau und Werken üben Verantwortlichkeit ein.
Fünfte Klasse
Die Schülerinnen und Schüler machen auf einer Klassenfahrt neue gemeinschaft- liche Erfahrungen.
Sechste Klasse
Die Schülerinnen und Schüler bereiten ein Eurythmiemärchen vor und führen es öffentlich auf.
Siebte Klasse
Jede Schülerin und jeder Schüler arbeitet zu einem handwerklichen oder künstlerischen Thema.
Achte Klasse
Das Klassenspiel ist der Höhepunkt der Mittelstufe. Damit endet die Klassenlehrer- zeit.
Entdecke die Vielfalt der Welt
Die Fächervielfalt der Unterstufe wird fortgesetzt, doch die Schwerpunkte verschieben sich. Das betrifft die Fächer Musik, Handarbeit und Werken. Aus der Naturstunde entwickeln sich größere Aufgaben im Gartenbauunterricht. Schülerinnen und Schüler, für die eine zweite
Fremdsprache eine zu starke Belastung wird, stärken ihre handwerklichen Fähigkeiten im Realunterricht. Die meisten Fächer werden in halber Klassengröße unterrichtet.
Musik
Durch das Erlernen musikalischer Praxis erhält der Mensch ein Mittel, mit dem er sein Ich in Eigenaktivität ausbildet. Dies kann gerade in einer Gegenwart, in der wir durch ein Überangebot an Unterhalt Gefahr laufen, den Kontakt zum eigenen Ich zu verlieren, einen wirksamen Gegenpol bilden.
Die Ensemblestunde wird ab der 5. Klasse abgelöst durch eine Doppelstunde Orchester, Chor oder Gitarrengruppe. Der Unterricht findet klassenübergreifend mit der 6. Klasse statt. Alle musizieren nun gemeinsam: Blockflöten, Gesang, Metallophone, Trommeln, Gitarren, sowie die verschiedensten Blas- und Streichinstrumente. Der Unterricht wird von zwei Lehrkräften durchgeführt. Dies ermöglicht das zeitweise üben in getrennten Stimmgruppen.
In der 7. und 8. Klasse werden Chor und Orchester getrennt, wer kein Orchesterinstrument spielt, singt im Mittelstufenchor oder nimmt an der Gitarrengruppe teil.
Das Musizieren in Ensembles bzw. den Orchestern, Chören oder Gitarrengruppen ist bei uns als Ergänzung zum Musikunterricht in den Klassen 2 bis 12 fest im Stundenplan verankert. So ist ein Klima entstanden, in dem aktives Musizieren zur Selbstverständlichkeit geworden ist.
Handarbeit
Die kognitiven Fächer werden durch handwerkliche Tätigkeit unterstützt und ergänzt, Beweglichkeit und Feinmotorik geschult. Der Handarbeitsunterricht hat an unserer Schule einen gleichwertigen Stellenwert wie alle anderen Fächer und wird in der Mittelstufe zwei Stunden pro Woche in zwei Gruppen unterrichtet.
In der 5. Klasse besticken die Kinder eine selbst gefertigte Handarbeitstasche mit dem florentinischen Kreuzstich. Das Muster wird auf der Vorder- und Rückseite gespiegelt und
Symmetrie ist gefordert. Idealerweise findet parallel das Bruchrechnen im Hauptunterricht statt.
In der sechsten Klasse wird das Stricken wieder aufgegriffen. Mit fünf Nadeln wird das Rundstricken geübt und räumliche Gebilde wie beispielsweise Strümpfe gestrickt. Aufmerksames Zuhören, Konzentration und das Durchdenken komplizierter Arbeitsgänge sind dafür erforderlich. Es folgt eine Näharbeit, bei der sehr individuelle Werkstücke entstehen.
In der 7. Klasse können die Jugendlichen aus vielen Stickmustern und Farben wählen. Aus den gestalteten Stoffstücken wird ein Rundmäppchen genäht.
In der 8. Klasse wird ein Handarbeitsbeutel für die Patenkinder der 1. Klasse genäht. Spätestens jetzt dürfen alle an der (mechanischen) Nähmaschine arbeiten. Anschließend nähen sich die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung Kleidungsstücke nach eigener Wahl. Dabei entwickeln sie häufig einen besonderen Stolz, der selbstgefertigte Pulli wird zum Lieblingsstück.
Handwerken
Die Schülerinnen und Schüler fertigen aus Holz verschieden große Gegenstände für den täglichen Gebrauch. Wer beispielsweise in der 6. Klasse einen Löffel herstellen möchte, muss sich mit dem Werkstoff Holz auseinandersetzen. Nach der groben Arbeit mit dem Beil folgen Raspel, Schnitzmesser und Schmirgelpapier. So wird den Lernenden von Anfang an der Umgang mit verschiedenen Materialien und den entsprechenden Werkzeugen vermittelt.
Gartenbau
Unsere Schule verfügt über ein ungewöhnlich großes Gelände für den Gartenbau. Der Schwerpunkt in der 5. Klasse liegt in der Versorgung der Tiere. Die Kinder lernen schon in jungen Jahren, Verantwortung zu übernehmen und sich zu überwinden. Auch Arbeiten wie das Ausmisten gehören dazu. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten nun zunehmend selbstständiger. Außerdem werden die in der Naturstunde angelegten Tätigkeiten vertieft und erweitert. Das gärtnerische Handwerk im Jahresverlauf, bei Wind und Wetter, steht hierbei im Mittelpunkt. Mit den wachsenden Aufgaben sind nun auch die zu bearbeitenden Beete größer. Es entstehen verschiedene Marmeladen, getrocknete Kräuter werden zu Kräutersalz verarbeitet. Mit der Arbeit in der Küche und dem Verfüttern an die Tiere erleben die Kinder die Weiterführung des Kreislaufs der Lebensmittel.
Die Achtklässler pflegen das gesamte Schulgelände, sie sammeln Müll oder beschneiden Hecken und reparieren Zäune. Das im Klassenverband absolvierte, zweiwöchige Forstpraktikum im 8. Schuljahr zielt ebenfalls in die Richtung, die Persönlichkeit durch praktische Arbeiten reifen zu lassen und weitere Einblicke in das Ökosystem und dessen Pflege zu ermöglichen. So werden vielfältige Ansatzpunkte geschaffen, eine emotionale Bindung zur Natur aufzubauen und ihre Schönheit und Wunder zu erleben. Darüber hinaus sollen die Lernenden über das praktische Tun ihren Willen stärken und ein Gefühl dafür entwickeln, was im Umgang mit der Natur angemessen ist.
Physik
Das Experiment hat im Physikunterricht ab der 7. Klasse einen sehr hohen Stellenwert. Am ersten Tag wird ein Versuch durchgeführt und darüber nur rein beobachtend gesprochen. Am Folgetag wird der Versuch aus der Erinnerung geschrieben. Nun werden die Beobachtungen eingeordnet, bewertet und anschließend begrifflich gefasst. Auf diese Weise wird phänomenologisch auf die Lehre der Akustik, Optik, Elektrizität und Magnetismus geschaut. Später kommen dann die Grundbegriffe der Mechanik hinzu.
Geschichte
In der Mittelstufe lernen die Schülerinnen und Schüler, Geschichte zu imaginieren, räumlich zu verorten und zeitlich zu strukturieren, wobei der Zeitraum von der Frühzeit bis in die Gegenwart reicht.
In der 5. Klasse wird das Fach Geschichts mit lebensvollen Schilderungen aus den Zeiten, als die Menschen sesshaft wurden und über frühe Hochkulturen eingeführt. Dank des Epochenunterrichts tauchen die Schülerinnen und Schüler besonders intensiv in diese historischen Lebenswelten ein. Mit „allen Sinnen“ tauchen sie in die alte Mythologie und in das Leben im alten Ägypten oder im antiken Griechenland ein. So erleben sie mit ganzer Seele, welche Entwicklungsschritte zwischen diesen Kulturen liegt. Die Unterrichtsinhalte werden in selbstgestalteten Epochenheften festgehalten.
In der 6. Klasse bieten die mutigen und tüchtigen Römer und auch der Bürgerstolz der mittelalterlichen Stadtbewohner viel Projektions- und Identifikationsfläche. In der Geschichte wird der Weg vom alten Rom bis hin zum Mittelalter gegangen.
Die 7. Klasse gehört dem Beginn der Neuzeit mit ihrem fortschreitenden Individualisierungsprozess der Menschheit, die sich in den Taten großer Entdecker, Erfinder und Reformatoren widerspiegelt. Auch hier erleben die Schülerinnen und Schüler einen starken inneren Bezug zu ihrem eigenen Entwicklungsstadium.
In der 8. Klasse bildet die Industrialisierung und Technisierung der Welt einen Schwerpunkt. Die moderne Zivilisationsgeschichte wird aus der Perspektive globaler Verflechtungsgeschichte mit den Aspekten Energie, Rohstoffe, Industrialisierung, Arbeit, Alltag und Soziales heraus vermittelt. Darin können die Schülerinnen und Schüler Erklärungen für viele soziale und politische Umwälzungen entdecken.
Astronomie
Die Astronomie erweitert ab der Mittelstufe den immer bewusster werdenden Horizont und die selbstständiger werdende Orientierung der Heranwachsenden. Dieser Prozess ist zugleich mit der individuellen Orientierung verbunden: Wo stehe ich in der Welt? Was ist diese Welt? Nun wird der Blick von der Erde zum Himmel gerichtet.
Im Bereich der Mittelstufe wird hier großer Wert auf die Beobachtungen und die damit verbundenen Empfindungen der Lernenden gelegt. Dabei ist der Beobachterstandpunkt die Erde. Die Phänomene der kosmischen Erscheinungen werden geozentrisch erschlossen, als beispielsweise Himmelsrichtungen, Jahreszeiten, Sonnenlauf (Ekliptik), Mondphasen, Tierkreis, Planeten. Gemeinsam mit den Schülern geht es auf „Erkundungsreise“, Phänomene werden entdeckt und zu erklären versucht. So gelangen die Schülerinnen und Schüler aus dem Erleben heraus zu aktiven Vorstellungen um dann die so gewonnen Einsichten mit den Phänomenen erneut zu vergleichen. Auf diese Art lässt sich die Freude
am entdeckenden Lernen im Unterricht fördern und bleibt in den folgenden Alterstufen erhalten. Erst dann wird der Beobachtungsstandpunkt gedanklich verändert, beispielsweise nun von der Sonne ausgehend (heliozentrisch). Die gleichen Phänomene erhalten nun eine andere Erklärung. Mittels geometrischer und mathematischer Ansätze gelingt es, objektivierbare Resultate zu erhalten.
Wird der Blick in unterschiedlichen Unterrichtsetappen auf behandelte Gebiete wie Geografie, Botanik oder Zoologie gelenkt, dann beginnen sich existentielle Zusammenhänge zu erschließen: die Wechselbedingungen von Kosmos und Erde für die Menschen und die sie umgebende Natur
Biologie
Epochen in Pflanzen- und Tierkunde führen den Biologieunterricht in den Klassen 5 und 6 ein. Es folgen Epochen zu den großen inneren Organen sowie zum Stoffwechsel, verbunden mit einem Blick auf die Ernährung und das menschliche Skelett. Dabei stehen Fragen der Funktionsweise und Gesundheit des menschlichen Körpers im Vordergrund
Sport und Eurythmie
Zwei Bewegungsfächer der Pädagogik Rudolph Steiners fußen auf dem Gehen- und Sprechen lernen und führen diese weiter: Die Eurythmie pflegt die Sprache des ganzen Menschen, Turnen und Sport unterstützt die Eroberung der Welt. Der Sportunterricht wird an unserer Schule immer von zwei Lehrkräften betreut. Körperlich schwache bekommen Alternativen angeboten. Alle Kinder werden dort abgeholt, wo sie sich befinden.
In der Mittelstufe sollen viele Bewegungsmöglichkeiten erfahren und einzelne Sportarten kennengelernt werden. In der Auswahl wird der individuelle Entwicklungsstand berücksichtigt. In der Pubertät verändern sich die Längen- und Gewichtsverhältnisse des Körpers. Die Leistungsspanne ist in der Mittelstufe besonders groß. Am Sportfest, das zusammen mit der KGS Wennigsen veranstaltet wird, nehmen die Klassen 6 bis 11 teil.
Zeige Ausdauer und Geschick
Jede Schülerin und jeder Schüler wählt Ende der 7. Klasse ein eigenes handwerkliches oder künstlerisches Thema, die sogenannte 8. Klass-Arbeit. An diesem arbeiten sie ein Jahr lang außerhalb des Schulunterrichts. Fachlich werden sie dabei unterstützt von ihrem Meister oder ihrer Meisterin. Die Fortschritte ihrer Arbeit halten die Schülerinnen und Schüler schriftlich fest. Begleitend erstellen sie eine umfangreiche schriftliche Arbeit zu einem Teilthema ihrer praktischen Arbeit. Gegen Ende der 8. Klasse stellen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft vor.
.
Theorie
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zu einem Thema und stellen ihre Erkenntnisse schriftlich zusammen.
Ausdauer
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten ein Jahr lang an einen frei gewählten Thema.
Präsen- tation
Zu Beginn der 8. Klasse stellen die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ergebnisse der Schulgemeinschaft vor.
Praxis
Die Schülerinnen und Schüler erlernen neue Fähigkeiten in einem handwerklichen oder künstlerischen Bereich.